Ein kleiner Celestit-Cluster, der mit erstaunlich schönen, lang geformten Kristallen gefüllt ist, die von der grauen Matrix zusammengehalten werden.
Dieser wunderbare Kristallcluster ist ein perfektes Stück für Mineraliensammlungen.
WAS IST CELESTIT:
Celestit, typischerweise in Sedimentgesteinen, bildet sich als Grundwasser oder hydrothermaler Niedertemperaturniederschlag, was bedeutet, dass die Kristalle durch Grundwasser gebildet werden, das das Mineral in Hohlräumen im Wirtsgestein ablagert.
Celestine-Geoden, wie sie in Madagaskar gefunden werden, sollen sich durch Ersatz von Alabasterknollen bilden, die aus den Calciumsulfaten Gips oder Anhydrit bestehen.
Calciumsulfat ist gut löslich, aber Strontiumsulfat ist größtenteils unlöslich.
Strontiumhaltige Lösungen, die mit Calciumsulfatknötchen in Kontakt kommen, lösen das Calcium auf und hinterlassen einen Hohlraum.
Das Strontium wird sofort als Coelestin ausgefällt, wobei die Kristalle in den neu entstandenen Hohlraum hineinwachsen.
Die blaue Coelestin, die den meisten Menschen bekannt ist, stammt aus dem Nordwesten Madagaskars. Dort findet man häufig große Kristalle und Geoden.
Größe: 71x53x26 mm
Gewicht: 110 Gramm
Anmerkungen:
Coelestin sollte nicht nass werden. Es hat einen Wert von 3-3.5 auf der Mohs-Härteskala, was unter dem Mindestwert liegt, den Mineralien benötigen, um unter Wasser zu überleben. Wasser kann in die Spalten von Steinen eindringen, ihre Risse erweitern und sie beschädigen. Es kann auch die Farbe der Steine trüben.
Coelestin sollte nicht ins Sonnenlicht gelegt werden. Bei längerer Sonneneinstrahlung wird die markante himmelblaue Farbe des Steins weiß. Sonnenlicht trübt nicht nur die Farbe, sondern schädigt auch die Struktur des Steins.
Metaphysische Eigenschaften von Coelestin.